Ich würde sagen es kommt drauf an wie man "Pandemie" definiert.
Klar gibt es das SARS-Cov2 Virus, das sich schon etwas von den alljährigen saisonalen Erkältungsviren zu den etliche andere Coronaviren gehören unterscheidet.
Aber: Die ganzen Testmöglichkeiten die es heute gibt, gab es früher entwede garnicht oder waren so aufwendig und teuer das man nur schwere Fälle testen konnte. Wenn sowas wie Covid-19 so alle 15-20 Jahre auftreten würde dann hätten wir es wohl garnicht mitbekommen. Man hätte zwar bemerkt das eine aussergewöhnlich schwere Erkältungwelle aber keine Influenza ist, in manchen Ländern wären wahrscheinlich tatsächlich die Krankenhäuser überlastet worden (das ist aber nichts Aussergewöhnliches, aus z.B. Grossbritannien gibt es alle paar Jahre solche Bilder), man hätte allgemeine Empfelungen gegeben aber das Leben wäre ganz normal weiter gegangen und es hätte niemals einen Lockdown gegeben.
Wenn man diese Methoden auf die aktuelle Pandemi-Definition anwendet könnte man noch ein paar Pandemien ausrufen. Wenn man jetzt so intensiv nach Hantaviren, Noroviren, Hepatitis E, Salmonellen, Listerien suchen würde, würde man bestimmt auch da erschreckend hohe Infektionszahlen finden. Und das sind Infektionskrankheiten die bei den Meisen mild verlaufen, aber ein paar Menschen sterben eben dran.
Ist im Grunde ähnlich wie mit den Plagiatsaffären Deutscher Politiker: Das ist sicher auch nichts Neues, sondern wahrscheinlich jahrzehntelange Praxis, nur gibt es erst seit Kurzen die Technik die Dokotorarbeiten billig automatisiert zu durchsuchen und Plattformen die Entdeckungen aufzubauschen. Aber es haben bestimmt schon Generationen vor ihnen gemacht, nur hat damals noch niemand gesucht.